:strip_icc():strip_exif()/cms_secch/cms/magazin/2025/secomp-ag-magazin-e-scooter-titelbild-feb2025.jpg)
Korrektes Verhalten mit E-Scootern im Strassenverkehr
:strip_icc():strip_exif()/cms_secch/cms/magazin/2025/secomp-ag-magazin-e-scooter-titelbild-feb2025.jpg)
E-Scooter bieten eine praktische Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen. Die kompakten Zweiräder brauchen wenig Platz und sind umweltfreundlich. Doch wie geht man damit um im Schweizer Strassenverkehr? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Verkehrsregeln für E-Scooter bis 20 km/h und erläutern, wie man sich damit korrekt verhält und sicher fährt.
Gesetzliche Regeln für Elektroscooter
In der Schweiz gibt es klare Vorgaben für die Nutzung von E-Scootern im Strassenverkehr, die darauf abzielen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten:
Trottoir und Fussgängerzonen: Das Befahren von Gehwegen und Fussgängerzonen mit einem E-Trottinette ist verboten. Eine Ausnahme bilden spezielle Verkehrsschilder, die bestimmte Bereiche für E-Scooter freigeben.
Privatwege: Auf privaten Grundstücken wie in Garagen oder in Innenhöfen von Gebäuden dürfen E-Scooter grundsätzlich fahren.
Fahrradweg: E-Scooter müssen auf dem Radweg fahren, wenn einer vorhanden ist. Es gelten die gleichen Regeln wie für Fahrradfahrer.
Strasse: Gibt es weder einen geeigneten Radweg noch einen Gehweg, dürfen E-Scooter (Strassenzulassung vorausgesetzt) auf der Strasse fahren. In diesem Fall sind sie wie Fahrradfahrer zu behandeln und müssen alle Verkehrsregeln beachten.
Verbotenes: Es ist verboten, E-Scooter auf Autobahnen, Schnellstrassen oder, wie vorgängig erwähnt, in Zonen zu fahren, die für Fussgänger reserviert sind. Zudem sollten Sie mit Ihrem E-Scooter nicht auf öffentlichen Flächen (zum Beispiel in Bahnhöfen) fahren, ausser wenn diese für deren Nutzung freigegeben sind.
:strip_icc():strip_exif()/cms_secch/cms/magazin/2025/secomp-ag-magazin-e-scooter-beitragsbild1-feb2025.jpg)
Gleiche Regeln wie für Fahrradfahrer
In der Schweiz gelten für E-Scooter-Fahrer:innen die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrradlenker:innen. Für das Führen von E-Scootern, die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreichen, müssen Fahrer:innen mindestens 14 Jahre alt sein. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren brauchen für diese Fahrzeuge einen Führerausweis der Kategorie M. Wer älter als 16 Jahre alt ist, benötigt keinen Führerschein. Am E-Scooter selbst braucht es folgende obligatorische Ausrüstung, wenn dieser im Strassenverkehr gefahren wird:
- Licht: ein weisses (vorne) und ein rotes (hinten), nicht blinkend
- Tagfahrlicht obligatorisch
- Rückstrahler nach hinten gerichtet
- Bremsen vorne und hinten
- Klingel
Das Gesetz verbietet es ausserdem, zu zweit auf einem E-Scooter zu fahren. Dies kann gefährlich sein und die Konstruktion der meisten Modelle erlaubt keine Mitnahme eines zweiten Fahrers. Und zu guter Letzt: Obwohl dies nicht zu den gesetzlichen Vorschriften gehört, empfiehlt es sich, einen gut sitzenden Velohelm zu tragen.
:strip_icc():strip_exif()/cms_secch/cms/magazin/2025/secomp-ag-magazin-e-scooter-beitragsbild2-feb2025.jpg)
Gesunder Menschenverstand
Neben den gesetzlichen Bestimmungen sollten sich E-Scooter-Fahrende auf ihren gesunden Menschenverstand verlassen, um das Risiko von Unfällen und Konflikten zu minimieren. Es gilt, stets rücksichtsvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Fussgänger:innen und älteren Menschen, zu sein. Bei Überholmanövern sollten Sie darauf achten, dass Sie niemanden erschrecken oder gefährden. Das gilt besonders für Tiere, wie Pferde oder Hunde, denn rücksichtsloses Fahren in deren Nähe kann zu gefährlichen Situationen führen. Passen Sie also stets ihr Tempo der Umgebung an.
Zusammenfassung zum Verhalten mit E-Scootern
Indem man die gesetzlichen Vorgaben beachtet und ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten mit dem E-Scooter an den Tag legt, trägt man zur Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf im Strassenverkehr bei. Eine sorgfältige Auswahl des Fahrzeugmodells und das Tragen eines Helms sowie Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmende sind die besten Voraussetzungen für eine sichere und angenehme Fahrt.