Elektroauto Ladekabel Typ 2 von SECOMP

Wissenswertes zu Typ-2-Ladekabel für Ihr E-Auto

In der Welt der Elektromobilität spielt die Wahl des passenden Ladekabels eine entscheidende Rolle für die effiziente und sichere Stromversorgung von Elektroautos. In diesem Artikel beleuchten wir alles, was Sie über Typ 2 Ladekabel wissen müssen vom europäischen Standard bis hin zu Auswahlkriterien. Lernen Sie zudem die Typ 2 Ladekabel von unserer Eigenmarke Roline kennen und wie Sie zum richtigen Modell greifen.

Grundlegendes zu Ladekabeln für Elektroautos

Im europäischen Raum hat sich der Typ 2 Stecker als Standard für Elektro-Ladekabel durchgesetzt. Diese Normierung bietet Nutzern eine hohe Kompatibilität und Sicherheit beim Laden ihres Elektrofahrzeugs. Ein wichtiges Merkmal von Typ 2 Ladekabeln ist, dass sie nicht verlängert werden können. Dies dient der Sicherheit, da eine Verlängerung die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromübertragung beeinträchtigen könnte.

Spezifikationen von Typ 2 Kabeln

Durch verschiedene Spezifikationen unterscheiden sich die Typ 2 Kabel auf dem Markt. Dazu gehören Mode 2 oder Mode 3, die Anzahl der Phasen (1-phasige und 3-phasige Kabel), die maximale Stromstärke (16A oder 32A), die Form (mit und ohne Spiralisierung) und weitere. Diese Unterschiede ermöglichen es den Nutzern, ein Kabel zu wählen, das zu ihren individuellen Ladebedürfnissen und zur Buchse ihres Elektroautos passt. Details dazu liefert der nächste Abschnitt.

Passendes Elektroauto Ladekabel auswählen

Es gibt verschiedene Stecker- und Kabeltypen, die je nach Ladesituation und -ort eingesetzt werden. An öffentlichen Ladestationen werden vornehmlich Typ 2-Stecker verwendet, was die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen sicherstellt. Die Wahl des richtigen Kabeltyps hängt somit von individuellen Ladebedingungen ab und sollte unter Berücksichtigung der Lademöglichkeiten und der technischen Spezifikationen des Fahrzeugs getroffen werden.

Wann brauche ich ein Mode 2- und wann ein Mode 3-Ladekabel?

Mode 2-Ladekabel sind – kurz zusammengefasst – für das Laden an Steckdosen gedacht, während Mode 3-Ladekabel für den Anschluss an externen Ladegeräten wie Wallboxen, Ladesäulen oder Ladestationen konzipiert sind. Es empfiehlt sich, ein Kabel für das Mode-3-Laden immer im Auto mitzuführen. Alle Modelle von Roline sind Mode-3-Ladekabel.

Ist ein 1-phasiges oder 3-phasiges Ladekabel das richtige?

E-Auto-Ladekabel sind meist ein- oder dreiphasig. Die Phasenanzahl eines Ladekabels spielt eine Rolle bei der Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs. Im Allgemeinen gilt, dass ein Fahrzeug umso schneller lädt, je mehr Phasen das Kabel hat. Bei einphasigem Laden besteht zudem die Gefahr von Schieflasten, die unerwünscht und teilweise nicht zulässig sind. Ideal ist es, wenn die Phasenanzahl des Ladekabels mit der des On-Board-Ladegeräts des Fahrzeugs übereinstimmt. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise dreiphasig mit 11 kW lädt, ist die Nutzung eines entsprechenden dreiphasigen 11 kW-Ladekabels zu empfehlen. Ratschläge zur Wahl spezifischer Ladekabel in Abhängigkeit von der Phasenanzahl finden Sie im nächsten Abschnitt zum Thema Ampere.

Welcher Ampere-Wert (A) braucht mein Ladekabel?

Ampere (A) bezeichnet die Einheit für Stromstärke. Sie hat einen direkten Einfluss auf die erzielbare Ladeleistung. Bei einer Stromstärke von 16 A erreicht man beim einphasigen Laden eine Leistung von 3,7 kW und beim dreiphasigen Laden 11 kW. Bei einer Stromstärke von 32 A steigt die Ladeleistung auf 7,4 kW beim einphasigen und auf 22 kW beim dreiphasigen Laden. Die Ladeleistung ergibt sich somit aus der Kombination von Ampere und der Anzahl der Phasen. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des richtigen Ladekabels sowohl die Ampere als auch die Phasenanzahl zu berücksichtigen. 

Wie viel Kilowatt (kW) braucht das Ladekabel für mein E-Auto?

Das gewählte Ladekabel, sollte mindestens die gleiche Ladekapazität wie das Fahrzeug besitzen, gemessen in Kilowatt (kW). Es ist durchaus möglich, ein Kabel mit einer höheren Ladeleistung zu verwenden, dies verkürzt die Ladedauer jedoch nicht. Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs wird immer durch das Element mit der geringsten Leistungsfähigkeit begrenzt. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise mit einer Leistung von 11 kW lädt, ist ein Ladekabel mit eben dieser Leistung (11 kW) oder höher, wie 22 kW, empfehlenswert. Ein Kabel mit geringerer Leistung, zum Beispiel 7,4 kW, kann auch verwendet werden, jedoch verlängert sich dadurch die Ladezeit. 

Welches ist die ideale Länge meines Elektroauto Ladekabels?

Die Länge des Kabels sollte auf Basis des Abstands zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation gewählt werden. Typische Längen liegen zwischen 4 und 8 Metern, was für die meisten Situationen ausreichend ist. Spiralisierte Kabel können dabei für Ordnung sorgen und sind vor allem für den stationären Einsatz ideal.

Welches Ladekabel passt genau zu meinem Fahrzeug?

Um das passende Ladekabel für Ihr Fahrzeug auszuwählen, sollten Sie die technischen Spezifikationen Ihres Fahrzeugs kennen, einschliesslich des erforderlichen Steckertyps und der unterstützten Ladekapazität. Überprüfen Sie die Kompatibilität mit dem Ladekabel, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht.

 

Ladekabel für E-Autos von Roline

Die Roline Elektroauto-Ladekabel bei SECOMP stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie bieten eine sichere und effiziente Lösung für das Laden von Elektroautos und sind in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich, um den Bedürfnissen aller Elektroauto-Besitzer gerecht zu werden. Mit Roline Ladekabeln können Elektroautos zu Hause oder unterwegs schnell und sicher geladen werden.

1phasig, 32A, 7.5kW:

3phasig, 16A, 11kW:

3phasig, 32A, 22kW:

Zubehör:

Sind Sie sich sicher?